Faupel Communication Logo
 
  •        
  • Massiv-Mein-Haus.de
  • Faupel-PR.de
  • Kontakt
  •  
  •  
Massiv mein Haus - Logo


Pressemitteilungen
Übergreifende Themen
Lebensabschnittshaus
Objektbeispiele
Experteninterviews
Vorteile von Mauerwerk
Foto-Objektwettbewerb

Materialien
Checklisten

 
17.05.2013
Ein starker Partner für die Zukunft
Massivbauten geben im Alter emotionale und finanzielle Sicherheit
 

(epr) Wenn nur irgend möglich, möchte sich jeder von uns seine finanzielle Unabhängigkeit bis ins hohe Alter bewahren. Einen sicheren Weg, um profitabel in die eigene Zukunft zu investieren, sehen viele im Erwerb von Wohneigentum. Die fortwährenden Meldungen über Finanzkrisen und steigende Lebenshaltungskosten verleihen der Immobilie als Kapitalanlage dabei zusätzlichen Aufwind. Der Gedanke dahinter: Das Einfamilienhaus wird zum „Rentenzusatzhaus”, da es das Altersgeld aufstocken kann. Der Plan geht aber nur auf, wenn das Gebäude in langlebiger Bauweise errichtet wurde.


Das starke Logo der Initiative Pro Mauerwerk
weckt Aufmerksamkeit und Interesse.
Mit einem massiv erbauten Haus ist man dabei auf der sicheren Seite. Denn Wandkonstruktionen aus Mauerwerk erfüllen dank zahlreicher baulicher und ökonomischer Vorteile alle Anforderungen hinsichtlich Energieverbrauch und Ökologie! Aufgrund robuster Baustoffe, guter Dämmwerte und hoher Wärmespeicherfähigkeit halten Massivbauten die anfallenden Betriebs- und Instandhaltungskosten auf lange Sicht gering. Rundum erfreuliche Aussichten also, denn: Statistiken belegen, dass Ruheständler im Besitz von privatem Wohneigentum im Durchschnitt etwa 30 Prozent mehr Geld zur Verfügung haben. So ermittelte die LBS, dass mietfreies Wohnen im Ruhestand zu einer monatlichen Entlastung von 460 bis 632 Euro für Ehepaare führt. Das abbezahlte Eigenheim schützt zudem vor einer Kündigung oder drastischen Mietsteigerungen infolge durchgeführter Sanierungsmaßnahmen. Weitere Vorteile kann ein umsichtig geplanter Grundriss verschaffen: Wer sein Domizil mit wenig Aufwand vom Ein- in ein Zweifamilienhaus umbauen kann, entlastet durch die Vermietung der abgetrennten Wohneinheit nicht nur den Geldbeutel. Die Verkleinerung der eigenen Nutzfläche verringert auch den persönlichen Aufwand für die Betriebskosten. Selbst mühsam werdende Arbeiten im Garten oder am Gebäude können aufgeteilt werden. Weiterhin garantiert der hervorragende Schallschutz massiver Wände und Decken ausreichend Privatsphäre für alle Parteien. Wer im Alter gerne reist, bessert mit den Mieteinnahmen die Urlaubskasse auf. Und in den Tagen der Abwesenheit steht das Haus trotzdem nicht leer – ein beruhigendes Gefühl. Mauerwerksbauten bieten finanzielle und emotionale Sicherheit auf ganzer Linie – heute und in Zukunft. Mehr unter www.homeplaza.de und www.massiv-mein-haus.de.



Bildunterschriften und Bildrechte
Bild 01
Ein massiv erbautes Eigenheim sorgt langfristig für hohe Lebensqualität – finanziell wie emotional. Clever geplant, kann es durch spätere Mieteinnahmen zum „Rentenzusatzhaus” werden und das Altersgeld aufstocken.
(Foto: epr/Massiv Mein Haus aus Mauerwerk)

Bild 02
Ein geschickt konzipierter Grundriss ist in Sachen Altersvorsorge buchstäblich die halbe Miete: Denn lässt sich das Untergeschoss eines Einfamilienhauses zum Beispiel als eigenständige Wohneinheit abtrennen und Mieteinnahmen bessern die Rente auf.
(Abbildung: epr/Massiv Mein Haus aus Mauerwerk)

Bild 03
Auch emotional bieten Massivbauten als späteres „Rentenzusatzhaus” viele Vorteile: Ihr hoher Schallschutz garantiert Privatsphäre für jede Wohnpartei. Und mühsame Arbeiten am Haus oder im Garten können aufgeteilt werden.
(Abbildung: epr/Massiv Mein Haus aus Mauerwerk)

Bild 04

Ein beruhigendes Gefühl: Das „Rentenzusatzhaus” in massiver Bauweise sorgt im Alter für zusätzliche Einnahmen, garantiert aber auch bei einer Teil-Vermietung genug Nutzfläche, hervorragenden Schallschutz und hohen Wohnkomfort.
(Foto: epr/Massiv Mein Haus aus Mauerwerk)

Downloads
   2013-05-17_Bild1.jpg
   2013-05-17_Bild2.jpg
   2013-05-17_Bild3.jpg
   2013-05-17_Bild4.jpg
   2013-05-17_Artikel_lang.rtf
   2013-05-17_Artikel_mittel.rtf
   2013-05-17_Artikel_kurz.rtf