Faupel Communication Logo
 
  •        
  • Massiv-Mein-Haus.de
  • Faupel-PR.de
  • Kontakt
  •  
  •  
Massiv mein Haus - Logo


Pressemitteilungen
Übergreifende Themen
Lebensabschnittshaus
Objektbeispiele
Experteninterviews
Vorteile von Mauerwerk
Foto-Objektwettbewerb

Materialien
Checklisten

 
17.11.2017
Kleines Haus ganz groß
Massives Mauerwerk sorgt auch auf kleinstem Raum für viel Wohnkomfort
 
Geschäfte, Banken und Ärzte fußläufig erreichen, Kultur- und Freizeitangebote wie Theater und Museen praktisch direkt vor der Haustür und dazu noch eine große Auswahl an Schulen und Betreuungsmöglichkeiten für den Nachwuchs – es gibt viele Gründe, in der Stadt zu wohnen. Hier pulsiert einfach das Leben und der Trend, vom Land zurück in die Stadt zu ziehen, hält weiter an. Wer dennoch nicht auf die Annehmlichkeiten eines eigenen Domizils verzichten möchte, entscheidet sich für ein platzsparendes Stadthaus auf kleinem Grundstück.

Innerhalb der Städte stehen selten große Flächen zur Bebauung zur Verfügung. Urbanes Wohnen ist teurer, daher empfiehlt es sich, beim Hausbau jeden Quadratmeter optimal auszunutzen. Das beginnt schon bei der Planung mit einer durchdachten Architektur und einer auf lange Sicht kostengünstigen Bauweise. Wie eine Studie belegt, ist hier massives Mauerwerk der Baustoff, bei dem – im Gegensatz zur Holz- oder Betonbauweise – die geringsten Kosten anfallen und der nachweislich nachhaltig, wirtschaftlich und wohngesund ist. Eine lange Nutzungsdauer ist mit der Wahl einer der vier Steinarten Ziegel, Kalksandstein, Poren- oder Leichtbeton außerdem garantiert. Entscheidend für den Wohnkomfort ist der Grundriss. Große Fensterfronten und die Öffnung von Küche, Ess- und Wohnbereich lassen beispielsweise viel Licht hinein und den Raum größer wirken. Müssen später doch noch einmal Umbauten vorgenommen werden, ist das auch kein Problem, denn gemauerte Wände sind meist statisch nicht ausgelastet. Bei der Beschränkung auf eine gewisse Quadratmeterzahl macht es ebenfalls Sinn, sowohl nach unten als auch nach oben zu bauen. In Form eines massiv gemauerten Kellers entsteht so zusätzlicher Stauraum – entsprechende Installations- und Dämmmaßnahmen vorausgesetzt. Entscheidet man sich etwa für einen halb oberirdisch gelegenen Hochkeller mit Tageslichtfenstern, kann dieser Hobbyraum, Kinderzimmer oder Home Office beherbergen. Wer bei der Bedachung auf das Flachdach setzt, hat sogar noch die Möglichkeit, eine Grünoase mit Terrasse oder Wintergarten aufzustocken. Mehr Informationen zu den Vorteilen massiven Mauerwerks gibt es unter www.massiv-mein-haus.de.

Bildunterschriften

Bild 01
Dieses Stadthaus in Oldenburg nutzt den vorhandenen Raum optimal aus. (Foto: epr/Massiv mein Haus/Bundesverband Porenbeton)
Bild 02
Der offene Wohn, Ess- und Küchenbereich lässt die Wohnfläche größer erscheinen. Große Fensterfronten sorgen auch auf kleinen Grundstücken für viel Tageslicht. (Foto: epr/Massiv mein Haus/Anne Lampen Architekten)
Bild 03
Eine durchdachte und offene Architektur ist das A und O auf kleinen Grundstücken. (Foto: epr/Massiv mein Haus/KS-Bayern)


Downloads
   2017_11_17_Text 2000 Zeichen.doc
   2017_11_17_Bild_01.jpg
   2017_11_17_Bild_02.jpg
   2017_11_17_Bild_03.jpg