Faupel Communication Logo
 
  •        
  • Massiv-Mein-Haus.de
  • Faupel-PR.de
  • Kontakt
  •  
  •  
Massiv mein Haus - Logo


Pressemitteilungen
Übergreifende Themen
Lebensabschnittshaus
Objektbeispiele
Experteninterviews
Vorteile von Mauerwerk
Foto-Objektwettbewerb

Materialien
Checklisten

 
07.03.2013
Massiv wohnen – Geldbeutel schonen
Wandkonstruktionen aus Mauerwerk minimieren Heizbedarf und -kosten
 

(epr) Auch in 2013 klettern die Strom- und Heizpreise auf neue Höchstwerte. Logisch, dass sich Hausbesitzer und angehende Häuslebauer noch intensiver mit dem Thema Energiesparen auseinandersetzen. Häufig drehen sich dabei die Gedanken in erster Linie um eine effiziente Heizungsanlage oder die Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Doch gar nicht erst benötigte Energie zum Heizen und Kühlen ist sicher die günstigste Form der Einsparung. Dabei kommt es unter anderem auf eine sehr gute Wärmedämmung von Wand, Dach oder Keller an. Wandkonstruktionen aus Mauerwerk schaffen reichlich Potenzial für die Energieeinsparung – und das nicht nur im Winter. Auch an heißen Sommertagen ist es von Vorteil, dass massive Wände einen Teil der Wärme zunächst speichern und nicht sofort der Ventilator oder ein Klimagerät angeschaltet werden muss.




Das starke Logo der Initiative Pro Mauerwerk
weckt Aufmerksamkeit und Interesse.

Im massiven Wohnungsbau haben sich drei Außenwandkonstruktionen durchgesetzt. Sie alle tragen maßgeblich zu einer positiven Energiebilanz bei – so etwa die einschalige Außenwand aus hochwärmedämmenden Mauersteinen. Spitzenprodukte dieser Mauersteine dämmen doppelt so gut wie massives Holz. Ebenso haben sich gemauerte Wände mit Außendämmung bewährt. Deren Energieeffizienz bestimmt sich durch die Qualität und Dicke der aufgebrachten Dämmstoffschicht. Die dritte Alternative ist die zweischalige Außenwand mit einer Dämmung zwischen der äußeren Verblendmauer sowie einer inneren tragenden Wand. Egal welche der drei Konstruktionen am Ende buchstäblich zum Tragen kommt, mit jeder können Energieeffizienzhäuser errichtet und somit Fördermittel aus den KfW-Programmen zum "Energieeffizienten Bauen" beantragt werden. Da die Bundesregierung die Anforderungsgrenzen der EnEV weiter verschärfen will, wird die KfW-Bank auch künftig zinsgünstige Darlehen für Gebäude vergeben, deren Primärenergiebedarf unter den EnEV-Forderungen liegt. Die Höhe der Zuschüsse orientiert sich dabei am Prozentsatz, um den das Haus die festgelegten Grenzwerte unterschreitet. Mit einem Massivhaus ist dem Bauherrn neben den Vorteilen bei Standsicherheit, Feuchte- und Brandschutz auch die staatliche Unterstützung bei einem Wärmeschutz gewiss, wenn dieser besser als die geforderten Standards ist. Mehr unter www.massiv-mein-haus.de und www.homeplaza.de.



Bildunterschriften und Bildrechte
Bild 01
Bei der Energieeffizienz spielt die Bauweise eine buchstäblich tragende Rolle. Gut beraten ist man hier mit Gebäuden, die eine Wandkonstruktion aus Mauerwerk besitzen.
(Grafik: epr/Massiv Mein Haus)
Bild 02
Massive Wandkonstruktionen bieten nicht nur reichlich Potenzial für die Einsparung an Heizkosten, sondern ermöglichen auch die Ausnutzung der Energieeffizienzhaus-Förderung im Rahmen der KfW-Programme zum „Energieeffizienten Bauen”.
(Foto: epr/Silka Kalksandstein)
Bild 03
Nicht nur im Winter eine gute Wahl: In massiv erbauten Häusern lässt es sich Energie sparend wohnen, spielen und entspannen.
(Foto: epr/Massiv Mein Haus)
Bild 04
Optisch ansprechend und obendrein Energie sparend: Mit dem Bau oder Kauf von Massivbauten treffen Bewohner in jeglicher Hinsicht eine gute Entscheidung.
(Foto: epr/Massiv Mein Haus)


Downloads
   2013-03-07_Bild1.jpg
   2013-03-07_Bild2.jpg
   2013-03-07_Bild3.jpg
   2013-03-07_Bild4.jpg
   2013-03-07_Artikel_lang.rtf
   2013-03-07_Artikel_mittel.rtf
   2013-03-07_Artikel_kurz.rtf