Faupel Communication Logo
 
  •        
  • Massiv-Mein-Haus.de
  • Faupel-PR.de
  • Kontakt
  •  
  •  
Massiv mein Haus - Logo


Pressemitteilungen
Übergreifende Themen
Lebensabschnittshaus
Objektbeispiele
Experteninterviews
Vorteile von Mauerwerk
Foto-Objektwettbewerb

Materialien
Checklisten

 
15.04.2013
Objektbericht: DGfM Initiative Pro Mauerwerk
Bauhausvilla Neuruppin
 

Berlin, April 2013 – Großzügig und in exzellenter Lage: Die Familienvilla in Neuruppin wurde in zeitloser Bauhaus-Architektur errichtet. Den Bauherren war von vornherein klar, dass wohngesunde und ökologische Wandbaustoffe zum Einsatz kommen, daher entschied man sich für Wandkonstruktionen aus Mauerwerk. Passend zum wertbeständigen, massiven Baukörper aus Mauerziegeln überzeugt das stilvolle Einfamilienhaus durch hochwertige Fenstertechnik, edle Bodenbeläge, designte Sanitärobjekte und großflächige Verschattungselemente.
 


Das starke Logo der Initiative Pro Mauerwerk
weckt Aufmerksamkeit und Interesse.
Symbiose von Langlebigkeit und Ästhetik
Dank des cleveren Einsatzes der mineralischen Baustoffe und mithilfe eines erfahrenen regionalen Partners konnte ein zügiger Baufortschritt realisiert werden. Die hohe Wirtschaftlichkeit machte es zudem möglich, die Ausbaugewerke sehr zeitnah zum Zuge kommen zu lassen und noch manch zusätzlichen Ausstattungswunsch umzusetzen. Besonders interessant an der umsichtigen Planung ist die Symbiose von massivem Mauerwerk und der Verwendung von Glas: Der versetzt angeordnete Kubus mit Staffelgeschoss verfügt über eine beeindruckende Glasfront an der Südseite. Auch das Weiß der Fassade harmoniert mit dem Anthrazitgrau der Fenster. Alle Proportionen stimmen – vom Eingang bis zur Garage. Auf den beiden lichtdurchfluteten Geschossen ist so ein Refugium bester Wohn- und Lebensqualität entstanden.
 
Optimaler Energieverbrauch
Das durch die Mauerziegel erzeugte angenehme Raumklima wird vor allem in den warmen Monaten geschätzt. Dabei regulieren die 36,5 Zentimeter starken Außenwände Temperatur und Raumfeuchte, indem sie gespeicherte Wärme zeitversetzt in den Abendstunden wieder abgeben. Die knapp drei Meter hohen Räume des Erdgeschosses sind auch in der kälteren Jahreszeit gut temperiert – und das bei günstigen Energiekosten. Aufgrund des monolithischen Mauerwerks war beim Bau keine zusätzliche Wärmedämmung erforderlich. Großes Augenmerk wurde auch auf das Heizsystem gelegt. Eine Wärmepumpe versorgt die Fußbodenheizung auf beiden Etagen. Mit der Entscheidung für eine langlebige Bauweise mit Wandkonstruktionen aus Mauerwerk, dem Fokus auf schlichte Eleganz und viel Liebe zum Detail verwirklichten die Bauherren hier ihren Lebenstraum vom „Casa Mia“ – meinem Zuhause.
 
Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM)
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) ist der Dachverband der Mauerstein erzeugenden Industrien in Deutschland. Sie vertritt die gemeinschaftlichen Interessen des Mauerwerksbaus. Da Wandkonstruktionen in Wohnungsbauten überwiegend mit Mauerwerk errichtet werden, liegt ein weiterer Schwerpunkt des Verbandes auf der Förderung des Wohnungsbaus.
 
Als Wirtschaftsverband nimmt die DGfM die politische und technische Interessenvertretung ihrer Mitglieder wahr. Bei der Normung erfüllt sie technisch-wissenschaftliche Aufgaben im nationalen und europäischen Rahmen. Derzeit repräsentiert die DGfM 225 Firmen mit einem Jahresumsatz von über 1,1 Milliarden Euro.


Downloads
   01_Bauhausvilla_Neuruppin.jpg
   02_Bauhausvilla_Neuruppin.jpg
   03_Bauhausvilla_Neuruppin.jpg
   04_Bauhausvilla_Neuruppin.jpg
   05_Bauhausvilla_Neuruppin.jpg
   06_Bauhausvilla_Neuruppin.jpg
   DGfM_Objekt_Bauhausvilla_Neuruppin.pdf
   DGfM_Objekt_Bildinformationen.pdf
   DGfM_Objekt_Detailblatt_Bauhausvilla_Neuruppin.pdf
   DGfM_Objektbericht_Bauhausvilla_Details.doc
   DGfM_Objektbericht_Bauhausvilla_Neuruppin.doc
   Grundriss_EG_Bauhausvilla_Neuruppin.pdf
   Grundriss_OG_Bauhausvilla_Neuruppin.pdf