Faupel Communication Logo
 
  •        
  • Massiv-Mein-Haus.de
  • Faupel-PR.de
  • Kontakt
  •  
  •  
Massiv mein Haus - Logo


Pressemitteilungen
Übergreifende Themen
Lebensabschnittshaus
Objektbeispiele
Experteninterviews
Vorteile von Mauerwerk
Foto-Objektwettbewerb

Materialien
Checklisten

 
07.11.2013
Klimawandel verlangt Bauen mit Köpfchen
Mauerwerk bietet beste Voraussetzungen für zukunftsorientiertes Wohnen
 

(epr) Effizienzhaus, Ökostrom, Wärmeschutz – besonders im Bausektor standen die letzten Jahre ganz im Zeichen der Energiewende sowie der Weiterentwicklung von Techniken und Produkten, die beim Einsparen von Ressourcen, Energie oder Warmwasser helfen. Sicher allesamt lohnende Investitionen – dennoch stellt sich die Frage, ob die Optimierung auf Dauer nicht zu einseitig ausgerichtet ist. In Zeiten des Klimawandels wird Hausbesitzern und Neubauern vermehrt bewusst, dass die Gebäude der Zukunft vor allem auch eins sein müssen: gewappnet gegen die Auswirkungen klimabedingter Veränderungen. Die Wahl der Bauweise hat demnach erheblichen Einfluss auf die persönliche Zukunftssicherung.




Das starke Logo der Initiative Pro Mauerwerk
weckt Aufmerksamkeit und Interesse.

Anhaltende Hitzeperioden, extreme Kälteeinbrüche, orkanartige Unwetter mit Windhosen und Blitzeinschlägen, die dadurch erhöhte Brandgefahr und nicht zuletzt das vermehrte Auftreten von Hochwasser – im Hinblick auf derartige Konsequenzen, die der Klimawandel auch in Deutschland mit sich bringt, wird sich massives Mauerwerk als idealer Baustoff bewähren. Denn es bietet dank seiner Robustheit und Widerstandsfähigkeit bestmögliche Sicherheit vor Feuer oder Tornados und bewahrt die Bewohner aufgrund des guten sommerlichen und winterlichen Wärmeschutzes vor den Auswirkungen extremer Temperaturen. Auch bei den Überschwemmungen machen sich die Vorteile von Mauerwerkskonstruktionen bemerkbar. Wenn Wassermassen Gebäudeteile durchfeuchten, ist es entscheidend, ob diese dadurch dauerhaft in ihren Eigenschaften beeinträchtigt werden oder nach der Austrocknung weiter einwandfrei funktionieren. Auswertungen der Elbe-Flut von 2002 zufolge sind derartige Verschlechterungen am Mauerwerk hinsichtlich Standsicherheit sowie Druckfestigkeit – aufgrund der Verbundfestigkeit zwischen Mauersteinen und Fugenmörtel – nicht zu erwarten. Dadurch kann es sowohl finanziell als auch emotional als zukunftssicherer Baustoff agieren. Denn auch der Sicherheitsaspekt, den Bewohner mit langlebigen, widerstandsfähigen Gebäuden verbinden, trägt dauerhaft zur hohen Wohn- und Lebensqualität bei. Und übrigens: Die optimalen Eigenschaften von Mauerwerksbauten bezüglich Wärmespeicherung und Wärmeschutz überzeugen nicht zuletzt auch in der Diskussion um die Energiewende. Mehr unter www.homeplaza.de und www.massiv-mein-haus.de.



Bildunterschriften und Bildrechte
Bild 01
Fakt ist: Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind in vollem Gange. Mauerwerksbauten bieten ihren Besitzern und Bewohnern bei extremen Naturereignissen wie Starkregen, Hochwasser oder Stürmen zuverlässigen Schutz. (Foto: epr/Fotolia/Massiv Mein Haus aus Mauerwerk)
Bild 02
Wird es draußen ungemütlich und mehren sich Stürme, Starkregen oder Eiseskälte, so können sich Bewohner von Mauerwerksbauten entspannt in die eigenen vier Wände zurückziehen. (Foto: epr/Ytong Porenbeton)


Downloads
   2013-11-07_Bild1.jpg
   2013-11-07_Bild2.jpg
   2013-11-07_Artikel_lang.rtf
   2013-11-07_Artikel_mittel.rtf
   2013-11-07_Artikel_kurz.rtf