Faupel Communication Logo
 
  •        
  • Massiv-Mein-Haus.de
  • Faupel-PR.de
  • Kontakt
  •  
  •  
Massiv mein Haus - Logo


Pressemitteilungen
Übergreifende Themen
Lebensabschnittshaus
Objektbeispiele
Experteninterviews
Vorteile von Mauerwerk
Foto-Objektwettbewerb

Materialien
Checklisten

 
17.03.2014
Zukunftsträger in Sachen Optik und Energie
Massives Einfamilienhaus in Lemke begeistert durch viele Facetten
 

Berlin, März 2014 – Zeitlos und innovativ: Mit seiner geradlinigen und dennoch ansprechenden Architektur weist das im niedersächsischen Lemke erbaute Einfamilienhaus einen modernen Charakter auf, ohne sich dabei zu stark aus der ländlichen Umgebung hervorzuheben. Doch nicht nur die Optik überzeugt – die Kombination aus Mauerwerk als tragende Konstruktion, clever eingesetzten Fassadenelementen sowie einer innovativen Heizungs- und Lüftungstechnik verwandelt das Eigenheim in einen zeitgemäßen und zukunftsorientierten Lebensmittelpunkt.
 


Das starke Logo der Initiative Pro Mauerwerk
weckt Aufmerksamkeit und Interesse.
Langlebigkeit durch äußere und innere Werte Dass sich das Einfamilienhaus harmonisch in die dörfliche Landschaft einfügen soll, war ein großes Anliegen des Bauherrn. Während das Flachdach zum Beispiel die klare, elegante Linienführung unterstreicht, steht das weiß verputzte Wärmedämmverbundsystem – aufgebracht auf tragendem Mauerwerk – im interessanten Kontrast zur äußeren Verschalung. So wirkt das Gebäude klar strukturiert, aber nie zu aufdringlich. Doch nicht nur dies galt es bei der Planung zu berücksichtigen. Eine besondere Rolle spielte auch ein durchdachter Grundriss, der Flexibilität erlaubt. „Der Bauherr wünschte ein Haus, das mitwachsen kann und sich ohne große Umbauten den veränderten Bedürfnissen der Bewohner anpassen lässt“, erläutert Architekt Dieter Kaminski das Planungskonzept. „Deshalb wurde das rund 180 Quadratmeter große Haus als ein modifizierbarer Gebäudetyp geplant und gebaut.“ Die Räume im Erdgeschoss gruppieren sich um eine Kernzone mit Technik und Abstellraum. Dadurch ließen sich Wohn- und Esszimmer sowie die Küche nach Süden, Westen und Osten anordnen. Die fensterlose Nordseite ist dem Gäste-WC und der Treppenhausanlage vorbehalten. Das Treppenhaus wird über drei Lichtlinsen im Dach belichtet und kann dadurch wie eine Galerie genutzt werden. Das schafft wohnliche Behaglichkeit.
 
Mauerwerk mit zahlreichen Vorzügen Sämtliche Wände wurden mit Mauerwerk errichtet, da der Wandbaustoff alle geforderten bauphysikalischen, ökologischen und konstruktiven Anforderungen erfüllen kann. Als hochwärmegedämmte und energiesparende Außenwandkonstruktion mit einem zusätzlichen Wärmedämmverbundsystem trägt das Mauerwerk erheblich zur guten Energiebilanz des Hauses bei und sorgt zudem für die notwendige Wind- und Luftdichtheit des Gebäudes. Hinzu kommt die hohe Wärmespeicherfähigkeit aller Außen- und Innenwände aus Mauerwerk. Am Tage nimmt der Baustoff die Wärme auf, um sie bei Nacht wieder abzugeben. Die Bewohner profitieren so sommers wie winters von angenehmen Temperaturen. Auch in Sachen Schallschutz leistet der bewährte massive Baustoff aufgrund seiner hohen Rohdichte und des Gewichtes optimale Arbeit. Mauerwerk fungiert wie ein Schutzschild – es lässt keinen Lärm ins Haus und sorgt auch innerhalb der Räume für genug Privatsphäre.
 
Optimaler Energieverbrauch Der energetische Standard orientiert sich am Passivhauskonzept und weist einen Heizenergieverbrauch von 15,8 kWh/m²a aus. Zudem sind eine Erdwärmepumpe sowie eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung im Einsatz. Die Fenster sind dreifach verglast, das Gebäude ist darüber hinaus konsequent nach Süden ausgerichtet.
 
Alles in allem bietet das moderne Einfamilienhaus beste Voraussetzungen, um sich dauerhaft rundum wohlzufühlen, dabei die Umwelt zu schonen und den Wert der Immobilie zu steigern.
 

Bildunterschriften und Bildrechte
Bild 01
Klare Linien und eine geradlinige Architektur geben dem Einfamilienhaus eine moderne Optik.
Foto: DGfM Massiv mein Haus aus Mauerwerk / Csaba Mester
Bild 02
Der Look des Wohnhauses fügt sich harmonisch in die Umgebung ein – das war ein großes Anliegen des Bauherren.
Foto: DGfM Massiv mein Haus aus Mauerwerk / Csaba Mester
Bild 03
Der weiße Putz auf den Außenwänden aus Mauerwerk und die zusätzlichen Vertafelungen stehen in einem wirkungsvollen, optisch ansprechenden Kontrast.
Foto: DGfM Massiv mein Haus aus Mauerwerk / Csaba Mester
Bild 04
Die Verwendung von mineralischen, ökologischen Baustoffen wie Mauerwerk sowie große Fenster ermöglichen ein behagliches Wohnen in lichtdurchflutetem
Ambiente. Foto: DGfM Massiv mein Haus aus Mauerwerk / Csaba Mester
Bild 05
Ein echter Blickfang ist das Treppenhaus, das über Lichtlinsen im Dach erhellt wird.
Foto: DGfM Massiv mein Haus aus Mauerwerk / Csaba Mester
Bild 06
Die großzügige Küche glänzt durch Geräumigkeit – ideal für Familienfeste oder ein ausgedehntes Essen mit Freunden.
Foto: DGfM Massiv mein Haus aus Mauerwerk / Csaba Mester
Bild 07
Die hohe Wärmespeicherfähigkeit von Mauerwerk wirkt wie eine natu¨rliche Klimaanlage. Wärme, die zum Beispiel durch große Glaselemente in die Räume
gelangt, wird gespeichert und erst während der ku¨hleren Abendstunden wieder abgegeben. Foto: DGfM Massiv mein Haus aus Mauerwerk / Csaba Mester
 
Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM)
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) ist der Dachverband der Mauerstein erzeugenden Industrien in Deutschland. Sie vertritt die gemeinschaftlichen Interessen des Mauerwerksbaus. Da Wandkonstruktionen in Wohnungsbauten überwiegend mit Mauerwerk errichtet werden, liegt ein weiterer Schwerpunkt des Verbandes auf der Förderung des Wohnungsbaus.
 
Als Wirtschaftsverband nimmt die DGfM die politische und technische Interessenvertretung ihrer Mitglieder wahr. Bei der Normung erfüllt sie technisch-wissenschaftliche Aufgaben im nationalen und europäischen Rahmen. Derzeit repräsentiert die DGfM 225 Firmen mit einem Jahresumsatz von über 1,1 Milliarden Euro.




Downloads
   2014-03-17_Bild01.jpg
   2014-03-17_Bild02.jpg
   2014-03-17_Bild03.jpg
   2014-03-17_Bild04.jpg
   2014-03-17_Bild05.jpg
   2014-03-17_Bild06.jpg
   2014-03-17_Bild07.jpg
   2014-03-17_DGfM_Objekt_Detailblatt_Haus_Lemke.pdf
   2014-03-17_DGfM_Objekt_Haus_Lemke.pdf
   2014-03-17_DGfM_Objekt_Lemke_Bildinformationen.pdf
   2014-03-17_Grundriss_Erdgeschoss.pdf
   2014-03-17_Grundriss_Obergeschoss.pdf
   2014-03-17_DGfM_Objektbericht_Haus_Lemke.doc