Faupel Communication Logo
 
  •        
  • Massiv-Mein-Haus.de
  • Faupel-PR.de
  • Kontakt
  •  
  •  
Massiv mein Haus - Logo


Pressemitteilungen
Übergreifende Themen
Lebensabschnittshaus
Objektbeispiele
Experteninterviews
Vorteile von Mauerwerk
Foto-Objektwettbewerb

Materialien
Checklisten

 
27.05.2013
Deutscher Mauerwerkskongress 2013
„Mauerwerk unter der Herausforderung des Klimawandels“
 

Berlin, im Mai 2013 – Starke Temperaturschwankungen, Hitzewellen und ein steigendes Sturm- und Überschwemmungsrisiko – die Auswirkungen des Klimawandels erfordern Maßnahmen in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern und Wirtschaftszweigen. Auch im Bereich von Städteplanung und Wohnungsbau ist eine zunehmende Beachtung des Klimawandels unumgänglich. Daraus resultieren deutlich komplexere Anforderungen, insbesondere an Wohnungsbauten. Es wird eine Diskussion angestoßen, dass zukünftige Bauaufgaben am Gebäudebestand in Deutschland nicht nur auf die Verbesserung der Energieeffizienz ausgerichtet sein dürfen. Vor diesem Hintergrund präsentiert sich der Mauerwerkskongress 2013 am 18. und 19. September daher unter dem Motto „Mauerwerk unter der Herausforderung des Klimawandels”.
 


Das starke Logo der Initiative Pro Mauerwerk
weckt Aufmerksamkeit und Interesse.
Das Programm

Im Rahmen des Mauerwerkskongresses wird aufgezeigt, dass die Mauerwerksbranche für künftige Herausforderungen gerüstet ist. Erstes Highlight der Veranstaltung in der Peter-Behrens-Halle ist der Vortrag von Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Institut für Klimaforschung Potsdam (PIK). Der weltweit renommierte Experte referiert am Mittwochabend über den derzeitigen Stand der Klimaforschung und stellt einen Bezug zu den daraus resultierenden Anforderungen an den Sektor Bauen und Wohnen her. Am folgenden Kongresstag werden unterschiedliche Gesichtspunkte dieser Thematik in diversen Fachbeiträgen und Workshops näher beleuchtet. Experten wie beispielsweise Herr Prof. Dr. Vogdt, Herr Prof. Dr. Graubner oder MR Herr Hegner informieren unter anderem über bauphysikalische Aspekte, die Einführung des Eurocode 6 oder aktuelle Entwicklungen zur Novellierung der EnEV. Diese und weitere Inhalte regen die Teilnehmer an, sich in den folgenden Workshops eingehender mit den Punkten Planung und Ausführung zu befassen. Hieraus soll im Anschluss eine konstruktive und umfassende Diskussion entstehen. Den fachlichen Abschluss findet der Mauerwerkskongress in einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Sahner, der über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gebäude- und Quartiersplanung aus Architektensicht berichtet.


 
Die Ausstellung

Begleitet wird der aufschlussreiche Fachkongress von einer informativen Ausstellung, die den Unternehmen der Branche Gelegenheit zur Präsentation und Kommunikation mit den Tagungsteilnehmern bietet. Interessierte Firmen erhalten unter www.mauerwerkskongress.de nähere Informationen zu Anmeldung und Preisen.


 
Der Mauerwerkskongress auf einen Blick
Wann:    Erster Kongresstag am 18. September 2013
Wo:Peter-Behrens-Halle, Gustav-Meyer-Allee 25, 13353 Berlin
Wann:Zweiter Kongresstag am 19. September 2013
Wo:Hotel Meliá Berlin, Friedrichstraße 103, 10117 Berlin

 
Sämtliche Formulare und Details zur Anmeldung, das ausführliche Kongressprogramm sowie alle Informationen zur Teilnahme an der Ausstellung stehen unter www.mauerwerkskongress.de bereit. Übrigens: Schnell sein lohnt sich, denn auf Kongress-Anmeldungen bis 30. Juni 2013 wird ein Frühbucherrabatt gewährt.

Für eventuelle Fragen zum Mauerwerkskongress sowie zur Anmeldung als Aussteller steht Silke Bootz (DGfM e.V.) unter T: 030-2535 9640 oder E: mail@dgfm.de gern zur Verfügung.

 


Downloads
   PM _DGfM_Mauerwerkskongress_2013.pdf
   PM _DGfM_Mauerwerkskongress_2013.doc
   Programmflyer_Mauerwerkskongress_2013.pdf