Faupel Communication Logo
 
  •        
  • Massiv-Mein-Haus.de
  • Faupel-PR.de
  • Kontakt
  •  
  •  
Massiv mein Haus - Logo


Pressemitteilungen
Übergreifende Themen
Lebensabschnittshaus
Objektbeispiele
Experteninterviews
Vorteile von Mauerwerk
Foto-Objektwettbewerb

Materialien
Checklisten

 
04.01.2016
Die Zukunft im Visier
Mauerwerk schafft beste Voraussetzungen für energieeffizientes Wohnen
 
Die von der Bundesregierung in der Energieeinsparverordnung (EnEV) festgesetzten energetischen Standards für Neubauten sind mit Beginn 2016 erneut verschärft worden. Im Vergleich zu 2014 müssen private Eigenheime nun einen um 25 Prozent niedrigeren jährlichen Primärenergiebedarf und einen um 20 Prozent verbesserten Wärmeschutz der Außenhülle vorweisen. Vereinfacht ausgedrückt: Die Anforderungen an Heizsysteme und Energieträger steigen, die Dämmleistung wird erhöht. Wer plant, sein Haus mit Mauerwerk zu errichten, den muss das wenig beunruhigen. Zusammen mit einem cleveren Heizkonzept ist die massive Bauweise die optimale Grundlage für ein dauerhaft energiesparendes Wohnen.

Die Mauerwerksindustrie reagiert mit vielfältigen Produktoptimierungen, etwa bei der Dämmleistung, auf die baurechtlichen Vorgaben und bietet Bauherren diverse Lösungen an. Außenwände aus einschaligem Mauerwerk in wirtschaftlicher Wanddicke zum Beispiel erreichen schon aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit eine hohe Wärmedämmung. Bei anderen Konstruktionsvarianten wird der Wärmeschutz durch eine Kombination aus hochdämmenden Mauerwerkssteinen und Dämmstoffschichten erreicht. Zudem überzeugen fertige Mehrschichtsteine. Bei diesen bildet eine innere Schicht das tragende Hintermauerwerk, eine mittlere Schicht sorgt für eine ideale Dämmwirkung und die vordere Schicht fungiert als Außenschale. Allerdings ist ein energiesparendes Bauen nicht allein von der Dämmwirkung der Wand, des Daches oder etwa der Fenster abhängig. Ein Verlust an Energieeffizienz lässt sich ebenso durch mangelnde Dichtheit der Gebäudehülle oder ein nicht optimal geplantes Heizungssystem begründen – und besonders letzteres trägt zusammen mit einer guten Dämmwirkung der Außenhülle maßgeblich dazu bei, die seit 2016 erneut angehobenen EnEV-Anforderungen zu erfüllen. Das zeigt: Beim Neubau führt nur ein gutes energetisches Gesamtkonzept zu einem wirtschaftlichen Eigenheim. Wer zudem überlegt, mit Blick auf die Zukunft ein höheres, in der Anschaffung folglich aber zunächst teureres Energieniveau als das der EnEV anzustreben, macht mit Mauerwerk nichts falsch. Laut aktueller Studien ist es nicht nur die günstigste Konstruktionsart, sondern dank der Robustheit auch auf lange Sicht ökonomisch und wertbeständig. Mehr unter www.massiv-mein-haus.de.

Bildunterschriften

Bild 01
Ein massiv aus Mauerwerk errichtetes Gebäude bietet auch vor dem Hintergrund der seit 2016 verschärften Anforderungen der EnEV beste Voraussetzungen für ein ökonomisches und energieeffizientes Eigenheim. (Foto: epr/Massiv mein Haus/Bauen mit Backstein)

Bild 02
Ein sehr guter Wärmeschutz des Gebäudes trägt maßgeblich dazu bei, für lange Zeit sowohl gemütlich als auch energiesparend zu wohnen. (Foto: epr/Massiv mein Haus/Deutsche Poroton/Gerhard Zwickert)

Downloads
   2016-01-04_Text_2000 Zeichen.doc
   2016-01-04_Bild_01.jpg
   2016-01-04_Bild_02.jpg